In der Dienstversammlung der Feuerwehr im Feuerwehrhaus erinnerte der scheidende Vorstand Josef Frankenberger an die zahlreichen Aktivitäten der letzten zwei Wahlperioden, darunter die Eisbahnparties, die Vereinsausflüge, die Hallenfeste, die Teilnahme beim Handdruckspritzenwettbewerb und Ferienprogramme, Fahrzeugweihe vom neuen Mehrzweckfahrzeug, Besuch von Fahnenweihen auch als Patenverein bei der Feuerwehr Hickerstall, Mittelalterfest und schließlich der Umzug und die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. Er bedankte sich bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit und wünschte der neuen Vorstandschaft viel Erfolg für die kommende Zeit.
Kommandant Thomas Heubelhuber berichtete von derzeit 63 Aktiven, davon 1x weiblich. Neu dazugekommen sind 2021 Thomas Karch (Doppelmitgliedschaft FF Langeneck) und Christian Huber (Doppelmitgliedschaft FF Walburgskirchen). In den in Summe ca. 5037 Einsatzstunden galt es 15 THL, 1 Brandeinsatz, 1 Katastrophenschutzeinsatz Ukraine Hilfe, 1 Sicherheitswache und 2 Wohnungsöffnungen zu bewältigen. Auch wurden zahlreiche Aus- und Weiterbildungen durchgeführt. Für die Bewältigung der immer mehr werdenden Unwettereinsätze wurde ein Nassauger angeschafft, außerdem noch weitere Kleinwerkzeuge. Die 3. Klassen waren wieder zur Besichtigung und Brandschutzerziehung im Feuerwehrhaus, im Mai kommt noch der Kindergarten vorbei. Abschließend bedankte sich der scheidende Kommandant noch bei seinem Stellvertreter Georg Gottanka und der gesamten Mannschaft für die gute Zusammenarbeit und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Daniel Lohr, Leiter Atemschutz, verwies auf 30 Geräteträger und neun Atemschutzübungen sowie sieben Einsätze, bei denen Atemschutz benötigt wurde. Dankbar sei man für die Beschaffung von neuen Atemschutzgeräten, die Kosten dafür wurden von der Gemeinde übernommen. Coronabedingt konnten nur wenige Übungen durchgeführt werden. Neue Atemschutzträger sind Lukas Ferschmann, Thomas Karch, Simon Faltermeier und Robert Aigner, ausgeschieden sind Georg Gottanka und Alois Maier. Er bedankte sich abschließend bei allen Atemschutzträgern und seinen Stellvertretern Stephan Reff und Andreas Brandl.
Jugendwart Alexander Seidel betreut zwölf Mitglieder der Jugendfeuerwehr, mit Lukas Maier konnte zuletzt wieder ein Jugendlicher in den aktiven Dienst übernommen werden. Coronabedingt gab es 2021 nur drei Jugendübungen. Dank galt seinem Stellverteter Sebastian Baierl und der Mannschaft für den umsichtigen Umgang mit der Jugendgruppe.
Kassier Andreas Gruber veranschaulichte den aktuellen Kassenstand. Sein Dank galt vor allem den Haussammlern und den fördernden Mitgliedern sowie allen Spendern und Gönnern der Wehr und seinem Stellvertreter Florian Wald. Die Kassenprüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bescheinigten den Kassenwarten fehlerfreie Verwaltung der Finanzen. Die Vorstandschaft konnte sodann entlastet werden.
2. Bürgermeisterin Renate Moser dankte für die Erfüllung aller Aufgaben und die Teilnahme an den kirchlichen und weltlichen Festen sowie die Eigenbeteiligung bei Neuanschaffungen. Lobenswert sei der gute Ausbildungsstand und die aktive Jugendarbeit. Derzeit prüfe man ob man bei Vereinsfesten Lücken im Versicherungsschutz schließen kann.
Kreisbrandmeister Peter Strobl dankte für die gute Zusammenarbeit und erinnerte an die Schwierigkeiten durch die Corona Pandemie. Es werden wieder Motorsägenlehrgänge angeboten, da die Zahl der Unwettereinsätze weiterhin hoch ist. Er wünschte weiterhin viel Erfolg und unfallfreie Einsätze.
Es folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften:
Für zehn Jahre:
Kevin Kainz, Sebastian Baierl
Für 30 Jahre:
Thomas Bruckmeier, Karl Maier, Peter Maier, Florian Wimmer
Für 50 Jahre:
Josef Aigner, Gerhard Scherzer, Franz Langbauer, Willi Schreiber
Für 75 Jahre:
Georg Westenkirchner, erhielt auch die Ehrenmedallie des Freistaates Bayern
Es folgte die Überreichung der Leistungsabzeichen die Gruppe im Löscheinsatz.
Es haben zwei Gruppen am 29.10.2021 teilgenommen:
Stufe 1:
Lukas Pfitzenmaier
Thomas Frankenberger
Markus Schreiner
Lukas Maier
Stufe 2:
Simon Faltermeier
Mario Aigner
Michael Schreiner
Kevin Kainz
Stufe 3:
Sebastian Baierl
Tobias Kalischko
Johannes Heller
Stufe 4:
Alexander Seidel
Christian Kirschner
Stufe 5:
Alois Berghammer
Stufe 6:
Ludwig Wiesmeier
Andreas Gruber
Daniel Lohr
Bei der anschließenden Neuwahl der Vorstandschaft wurden für sechs Jahre (2022 - 2028) gewählt:
Kommandant: Georg Gottanka
stv. Kommandant: Florian Rettenbeck
Vorstand: Alexander Seidel
stv. Vorstand: Alois Maier
Kassier: Andreas Gruber
stv. Kassier: Michaela Hautz
Schriftführer: Florian Wald
Vertrauensmann aktive: Thomas Heubelhuber
Aktivenvertreter: Christian Kirschner
Vertrauensmann passive: Bernhard Goemmel
Die weiteren Positionen der erweiterten Vorstandschaft (Warte) werden in naher Zukunft festgelegt.
Der Einladung zur FFW-Dienstversammlung war auch Ehrenkommandant Lorenz Reff gefolgt.
Die neu gewählten Mitglieder der Vorstandschaft, v.l.n.r.:
2. Bürgermeisterin Renate Moser, Vertrauensmann aktiv Thomas Heubelhuber, Kommandant Georg Gottanka, Vorstand Alexander Seidel, stv. Kommandant Florian Rettenbeck, Kassier Andreas Gruber, Vertrauensmann passiv Bernhard Goemmel, stv. Vorstand Alois Maier, Aktivenvertreter Christian Kirschner, Schriftführer Florian Wald, Kreisbrandmeister Peter Strobl
Die geehrten Mitglieder:
Vertrauensmann aktive Thomas Heubelhuber, 2. BGM Renate Moser, Kommandant Georg Gottanka, Vorstand Alexander Seidel, Karl Maier (30Jahre), Georg Westenkirchner (75 Jahre), Thomas Bruckmeier (30 Jahre), KBM Peter Strobl, Kevin Kainz (10 Jahre), Sebastian Baierl (10 Jahre), Peter Maier (30 Jahre), Simon Faltermaier, Wili Schreiber (50 Jahre), Josef Aigner (50 Jahre), Franz Langbauer (50 Jahre) und Gerhard Scherzer (50 Jahre).
Die Teilnehmer der Leistungsabzeichen:
Vertrauensmann aktive Thomas Heubelhuber, 2. Bürgermeisterin Renate Moser, Kommadant Georg Gottanka, Alexander Seidel (Stufe 4), Lukas Pfitzenmaier (1), Lukas Maier (1), Andreas Gruber (6), Kevin Kainz (2), Simon Faltermeier (2), Christian Kirschner (4), Michael Schreiner (2), Sebastian Baierl (3), Alois Berghammer (5), Johannes Heller (3), Daniel Lohr (6), KBM Peter Strobl.