Neuwahlen bei der Dienstversammlung

 


Artikel aus dem Rottaler Anzeiger vom 07.03.2016:

In einer Dienstversammlung der Feuerwehr standen turnusmäßig Wahlen an. Vorstand Josef Frankenberger ist dabei bestätigt worden, neuer 2. Vorstand ist Alois Maier. Die aktive Truppe steht jetzt unter dem Kommando von Thomas Heubelhuber. Georg Gottanka wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Um die Finanzen kümmert sich künftig Andreas Gruber (Stellvertreter Florian Wald). Als Schriftführer wurde Martin Kaiser wiedergewählt. Auch der Vertrauensmann der Aktiven, Bernhard Goemmel, bleibt im Amt. Neuer Aktivenvertreter ist Otto Laibinger, Lorenz Reff wurde wieder zum Passivenvertreter gewählt. Auch die Kassenprüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller setzen ihre Arbeit fort. Frankenberger dankte allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern, vor allem seinem bisherigen Stellvertreter Hans Joachimbauer (12 Jahre), für die gute Zusammenarbeit. Zu Beginn der Versammlung galt das Totengedenken dem langjährigen Mitglied Max Hennersperger und dem gestorbenen Pfarrer Michael Bichler.
 
Vorstand Josef Frankenberger verwies in seinem Jahresrückblick auf zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr, darunter als Höhepunkt die Beteiligung am Mittelalterfest. Im Herbst hat die Feuerwehr beim Herbstmarkt ihr Können bei einer Spreizervorführung am Marktplatz demonstriert. Heuer stehen zwei Fahnenweihen auf dem Programm, im Mai bei der Feuerwehr Reischach und im September in Eggenfelden.

Der scheidende Kommandant Werner Clement berichtete von derzeit 160 Mitgliedern, davon 57 Aktive. 2015 gab es 33 Einsätze, darunter sieben bei Bränden. Es wurden 44 Übungen durchgeführt, darunter die Gemeindeübung in Wurmannsquick und die Brandschutzübung in Martinskirchen. Außerdem gab es zahlreiche Weiterbildungen. Drei Gruppen erwarben Löschabzeichen, zwei Hilfeleistungsabzeichen. Auch Clement bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen zwölf Jahren.

Georg Gottanka, Leiter Atemschutz, berichtete von zwei Einsätzen mit Atemschutz. Im leer stehenden ehemaligen Gasthaus Kindermann sind fünf Übungen durchgeführt worden, weitere gab es im Brandcontainer in Burghausen und in der Kriechstrecke in Eggenfelden. Derzeit verfügt die Feuerwehr über 27 Atemschutzgeräteträger. Es wurden neue Atemschutzjacken und -hosen gekauft, ebenso ein Mehrbereichs-Gasmessgerät. Der stellvertretende Funkwart Martin Kaiser berichtete von vier Funkübungen. Auch heuer gebe es schon Termine für Funkübungen. Die Einführung des Digitalfunks verzögere sich etwas, die Geräte seien aber schon bestellt. Jugendwart Bastian Dorlyn hat mit den vier Anwärtern sechs Übungen durchgeführt. Heuer steht die Gründung einer neuen Jugendgruppe auf dem Programm, da Kevin Kainz und Nino Bauer in den aktiven Dienst übernommen werden.

Kassier Josef Werkstetter gab einen sehr detaillierten Überblick über die finanzielle Situation.Trotz des noch laufenden Darlehens für die Finanzierung des Mehrzweckfahrzeugs weise die Kasse ein kleines Plus auf. Das sei vor allem Spenden, der Haussammlung und den Einnahmen bei Veranstaltungen zu verdanken. Werkstetter, der ebenfalls sein Amt niederlegte, bedankte sich bei allen Haussammlern und bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen zwölf Jahren. Prüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bestätigten ihm einwandfreie Arbeit.

Kreisbrandrat Hans Prex lobte die sehr gute Arbeit der Wehr, die sich zum Beispiel immer wieder bei Einsätzen auf der B20 zeige. Kreisbrandmeister Peter Strobl kündigte Schulungen für den Digitalfunk an. Teilweise, so auch in Wurmannsquick, werden sich die Funkrufnamen der Fahrzeuge ändern. Bürgermeister Georg Thurmeier dankte für den Feuerschutz und die Beteiligung an den kirchlichen und weltlichen Festen. Er informierte zudem über die weitere Vorgehensweise beim Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses. Nach der Bedarfserfassung soll die Planung bis Ende 2016 fertig gestellt sein, so dass in den Jahren 2017 und 2018 gebaut werden kann. Aus finanziellen Gründen müsse das Projekt auf zwei Jahre aufgeteilt werden. Stellvertretender Landrat Kurt Vallée übermittelte den Dank den Landkreises.

Es folgte die Verleihung von Ehrenzeichen. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Franz Lohr mit Gold ausgezeichnet. Für 30 Jahre wurden Thomas Heubelhuber und Josef Fraunhofer geehrt, der zugleich aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurde. Für 25 Jahre erhielten Andreas Rothmaier und Werner Clement das silberne Ehrenzeichen. Seit 20 Jahre gehören Stefan Pappi, Gerhard Schwarzmaier, Andreas Schwarzmeier und Andreas Wiesmeier der Feuerwehr an, seit zehn Jahren Christian Kirschner und Manuel Reischl. Weitere Ehrungen gab es für Lothar Wimmer und Günther Eckbauer. Geschenke erhielten in Würdigung ihrer Arbeit die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder.