Artikel aus dem Rottaler Anzeiger vom 21.03.2017:
Die Spitze der Feuerwehr hat in der Jahresversammlung im Gasthaus Lohmer Bilanz gezogen, Ehrungen vorgenommen und Beförderungen ausgesprochen. Vorstand Josef Frankenberger ließ das gesellige Leben des 161 Mitglieder zählenden Vereins Revue passieren, beispielsweise die Teilnahme an Veranstaltungen wie Bürgerschießen, Gartenfeste der Nachbarfeuerwehren und Feuerwehrfeste in Reischach und Eggenfelden. Heuer sei eventuell wieder ein Ausflug geplant, am 9. Juli wolle man beim Handdruckspritzenwettbewerb in Amsham den Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
Thomas Heubelhuber berichtete von einem spannenden ersten Jahr als Kommandant. Neben den Planungen für das neue Feuerwehrgerätehaus waren es auch die vielen Einsätze, bei denen Führung und Mannschaft gefordert waren. So musste 2016 zu 31 Einsätzen ausgerückt werden, darunter sechs Brände. Hinzu kamen rund 25 Einsätzen beim Jahrtausendhochwasser im Bereich Simbach/Tann. Ungebrochen sei der Übungsfleiß der Wehr. So wurden 41 Übungen durchgeführt, darunter auch eine Gemeinschaftsübung mit der FFW Lohbruck zum Thema Biogasanlagen.
2. Kommandant Georg Gottanka absolvierte die Ausbildung zum Zugführer bei der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg, während Kommandant Heubelhuber und Gruppenführer Daniel Lohr einen Lehrgang zur patientengerechten Unfallrettung besuchten. Von der aktiven Mannschaft legten zwei Gruppen das Hilfeleistungsabzeichen ab. Die Ausbildung zum Sprechfunker besuchten Kevin Kainz und Christoph Lang. Zur Brandschutzerziehung waren neben dem Kindergarten auch die 3. Klassen der Grundschule und im Sommer die Kinder beim Ferienprogramm zu Gast.
Stephan Reff, stellvertretender Leiter der Atemschutzgruppe, berichtet von derzeit 26 ausgebildeten und aktiven Geräteträgern und zehn Atemschutzübungen sowie fünf Einsätzen, bei denen Atemschutz benötigt wurde. Dankbar sei man für die Beschaffung von sieben neuen Atemschutzjacken mit integrierten Gurten. Die Kosten dafür wurden von der Marktgemeinde übernommen. Die neue Wärmebildkamera wurde auf dem LF10 untergebracht, somit seien jetzt beide wasserführenden Fahrzeuge mit Wärmebildkameras ausgestattet. In der Ausbildung zum Geräteträger befinden sich Florian Kainz, Kevin Kainz, Johannes Kiefinger und Christoph Lang. Reff bedankte sich bei Daniel Lohr und Andreas Brandl sowie bei den Atemschutzträgern für die gute Zusammenarbeit und Übungsbereitschaft.
Funkwart Florian Rettenbeck berichtete von drei Funkübungen, bei denen erstmals auch der neue Digitalfunk zum Einsatz kam.
Bastian Dorlyn berichtete von den 15 Übungen der Feuerwehrjugend und vom Besuch der Wacker-Werkfeuerwehr. Heuer planen die Jugendwarte die Abnahme des Jugendleistungsabzeichens und die Teilnahme am Fahrsicherheitstrainings der Kreisjugendfeuerwehr in Mühldorf am Inn. In Maximilian Aigner und Maximilian Baierl werden wieder zwei Jugendfeuerwehrler in den aktiven Dienst übernommen. Als neues Mitglied hieß er Mary-Jane Baumgärtner willkommen.
Kassier Andreas Gruber veranschaulichte die finanzielle Situation. Die Prüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bescheinigten ihm tadellsoe Arbeit.
2. Bürgermeisterin Renate Mooser übermittelte den Dank der Gemeinde für die Erfüllung aller Aufgaben und die finanzielle Eigenbeteiligung bei Neuanschaffungen. Kreisbrandmeister Peter Strobl bedankte sich bei allen Warten und Kommandant Heubelhuber für die gute Zusammenarbeit. Stellvertretender Landrat Kurt Vallée sprach der Wehr ein großes Kompliment für die gute Arbeit aus.
Das goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre Mitgliedschaft inklusive Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain erhielt Josef Werkstetter. Für 30 Jahre Treue zur Feuerwehr wurde Thomas Dunst ausgezeichnet. Das silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen Thomas Bruckmeier, Peter Maier, Karl Maier und Florian Wimmer. Für zehn jährige Mitgliedschaft wurden Alexander Seidel und Tobias Schemmer ausgezeichnet.
Über Beförderungen freuen können sich Sebastian Baierl, Michael Schreiner, Tobias Kalischko und Florian Wald (alle Feuerwehrmann), Tobias Schemmer, Alexander Seidel, Armin Strobl, Andreas Gruber, Christoph Laibinger, Ludwig Wiesmeier und Andreas Brandl (alle Oberfeuerwehrmann), Florian Rettenbeck (Löschmeister) und Georg Gottanka (Oberlöschmeister).
Das Fluthilfeabzeichen gab es für Andreas Brandl, Stephan Czech, Josef Frankenberger, Thomas Heubelhuber, Hans Joachimbauer, Christoph Laibinger, Otto Laibinger, Daniel Lohr, Josef Parstorfer, Stephan Reff, Florian Rettenbeck, Michael Schreiner, Andreas Schwarzmaier, Alexander Seidel, Josef Werkstetter, Michael Zelger, Sebastian Baierl, Thomas Bruckmeier, Thomas Dunst, Georg Gottanka, Hannes Heller, Tobias Kalischko, Alois Maier, Andreas Rothmaier, Florian Wald, Bastian Dorlyn, Andreas Gruber und Werner Clement.
Ein ehrendes Gedenken galt Konrad Reischer.