Neubau Gerätehaus und Ehrungen zentrale Themen bei der Dienstversammlung

 


Artikel aus dem Rottaler Anzeiger vom 21.03.2018:

In der Dienstversammlung der Feuerwehr im Gasthaus Lohmer erinnerte Vorstand Josef Frankenberger an die Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen. Ein großer Erfolg war die Titelverteidigung beim Handdruckspritzen-Wettbewerb im Amsham. Heuer sind wieder die Durchführung der Haussammlung, des Hallenfestes, der Besuch der Feste der Nachbarwehren sowie die Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Festen geplant. Der Umbau der Hütte am Kindermann-Areal soll baldmöglich fertig gestellt werden.

Kommandant Thomas Heubelhuber berichtete von derzeit 62 Aktiven, die im vergangenen Jahr zu 30 Einsätzen ausrücken mussten, darunter sechs Brände. Ungebrochen sei auch der Übungsfleiß der Wehr: So wurden 40 Übungen durchgeführt, darunter Atemschutz-, Jugend- und Funkübungen. An der Brandschutzübung in Langeneck und der Gemeindeübung in Rogglfing hat die Wehr ebenfalls teilgenommen. Aktive absolvierten zudem Spezialausbildungen zum Gruppenführer, zum Maschinisten, zum Atemschutzträger, bildeten sich im Umgang mit Motorsäge und Sprechfunkgerät fort. Zur Brandschutzerziehung waren neben dem Kindergarten auch die 3. Klassen der Grundschule und im Sommer Kinder beim Ferienprogramm zu Gast. Heuer unterziehen sich drei Gruppen der Prüfung für das Hilfeleistungsabzeichen.

Stephan Reff, stellvertretender Leiter der Atemschutzgruppe, verwies auf 31 Geräteträger und neun Atemschutzübungen sowie sechs Einsätze, bei denen Atemschutz benötigt wurde. Dankbar sei man für die Beschaffung von neuen Atemschutzjacken mit integrierten Gurten, die Kosten dafür wurden von der Marktgemeinde übernommen.

Funkwart Florian Rettenbeck berichtete von drei Funkübungen. Die Beschaffung einer aktiven Ladehalterung im Mehrzweckfahrzeug und von sieben gebrauchten Funkmeldeempfängern wurde organisiert, die Kosten übernahm ebenfalls die Gemeinde. Im laufenden Jahr finden drei Funkübungen im Brandbezirk statt.

Jugendwart Bastian Dorlyn betreut sieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sie unterzogen sich den Prüfungen für das Basismodul der Truppmannausbildung und des Jugendleistungsabzeichens. Neu aufgenommen wurde Julian Aigner aus Putting. Robert und Mario Aigner sowie Andreas Schmölz werden in den aktiven Dienst übernommen.

Kassier Andreas Gruber veranschaulichte den Kassenstand. Sein Dank galt vor allem den Haussammlern und den fördernden Mitgliedern sowie allen Spendern und Gönnern der Wehr. Die Prüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bescheinigten ihm fehlerfreie Verwaltung der Finanzen.

Bürgermeister Georg Thurmeier dankte für die Erfüllung aller Aufgaben und die Teilnahme an den kirchlichen und weltlichen Festen sowie die Eigenbeteiligung bei Neuanschaffungen. Die Planungen für das neue Gerätehaus seien in vollem Gange, die Ausschreibung soll demnächst veröffentlicht werden, der Bau noch heuer beginnen.

Kreisbrandmeister Peter Strobl mahnte zur besonderen Vorsicht bei Einsätzen, bei denen Gewalt eine Rolle spiele. Kreisbrandinspektor Johann Schachtner verwies auf den anstehenden Lehrgang für Erstbetreuer.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde 2. Vorstand Alois Maier mit dem silbernen Ehrenzeichnen dekoriert, 2. Kommandant Georg Gottanka erhielt eine Ehrenurkunde für 30 Jahre. Über die Verleihung des Jugendleistungsabzeichens freuten sich Maximilian Baierl, Maximilian Aigner, Robert Aigner, Mario Aigner, Simon Faltermeier, Mary Jane Baumgärtner und Johannes Brandl.

Der langjährige Fahrzeugwart des TLF und Aktivenvertreter, Otto Laibinger, hatte sich aus persönlichen Gründen entschlossen, sein Amt niederzulegen. Bei der Neuwahl des Aktivenvertreters erhielt Christian Kirschner die meisten Stimmen, das Amt des Fahrzeugwartes für das Tanklöschfahrzeug übernimmt Johannes Kiefinger, unterstützt wird er von Christoph Lang. Die Kassenprüfer Lorenz Heller und Josef Fraunhofer wurden ebenso wiedergewählt.

Der Einladung zur FFW-Dienstversammlung waren auch die Ehrenkommandanten Anton Stahlhofer und Lorenz Reff sowie Ehrenvorstand Josef Ecker gefolgt.