Vorfreude auf neue Heimatstätte

 


Artikel aus dem Rottaler Anzeiger vom 09.04.2019:

Im Rahmen der Dienstversammlung der Feuerwehr im Gasthaus Lohmer sind langjährige und verdiente Mitglieder geehrt worden. Vorstand Josef Frankenberger erinnerte an die wichtigsten Aktivitäten des Feuerwehrvereins, etwa an die Faschingsparty und die Teilnahme am Faschingszug, und ließ natürlich das wichtigste Projekt, den Neubau des Gerätehauses, nicht unerwähnt. Heuer stünden die Haussammlung, das Hallenfest, Besuche bei Festen der Nachbarwehren und der Fahnenweihen in Buch, Massing und Tann auf dem Programm. Schriftführer Martin Kaiser erläuterte die neuen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung.

Kommandant Thomas Heubelhuber berichtete, dass die derzeit 61 Aktiven im vergangenen Jahr zu 36 Einsätzen ausrücken mussten, darunter sieben Brände und 14 technische Hilfeleistungen. In Summe kamen dabei 433 Einsatzstunden zusammen. Ungebrochen sei auch der Übungsfleiß. Die Feuerwehr Wurmannsquick nahm unter anderem an der Brandschutzübung in Lohbruck und an der Gemeindeübung in Hirschhorn teil. In der Grundschule führte die Wehr eine Brandschutzerziehung durch. Heuer sind neben den üblichen Übungen die Weiterführung der MTA-Ausbildung, die Abnahme von Leistungsabzeichen und der Start einer neuen MTA-Gruppe geplant.

Daniel Lohr, Leiter der Atemschutzgruppe, berichtete von derzeit 31 Geräteträgern und neun Atemschutzübungen sowie drei Einsätzen, bei denen Atemschutz benötigt wurde. Lohr bedankte sich bei seinen Stellvertretern Stephan Reff und Andreas Brandl und bei den Atemschutzträgern für die gute Zusammenarbeit und Übungsbereitschaft. Funkwart Florian Rettenbeck berichtete von drei Funkübungen. Im laufenden Jahr finden wieder drei Funkübungen im Brandbezirk statt, ebenso sind Übungen im Bereich der Führungsunterstützung geplant.

Jugendwart Bastian Dorlyn berichtete von derzeit fünf Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, den neun Jugendübungen sowie der erfolgreichen Abnahme des Basismoduls der Truppmannausbildung und der Teilnahme am Löschabzeichen. Kurz vor Weihnachten wurde das Friedenslicht in Simbach abgeholt. Neu aufgenommen wurde per Handschlag Lukas Maier. Johannes Brandl wird in den aktiven Dienst übernommen. Dorlyn dankte seinem Stellvertreter Alexander Seidel und der gesamten Mannschaft für den guten Umgang mit den Feuerwehranwärtern. Nach 15 Jahren als Jugendwart trat Dorlyn schweren Herzens zurück, um nach dem Umzug nach Arbing bei der dortigen Feuerwehr neue Aufgaben anzugehen. Zum Abschied bekam er ein Fotopräsent und einen Gutschein. Dorlyns Aufgaben übernehmen Alexander Seidel und Sebastian Baierl.

Die Finanzierung des Mehrzweckfahrzeuges sei endlich abgeschlossen, vermeldete Kassier Andreas Gruber. Die Prüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bescheinigten ihm die fehlerfreie Verwaltung der Gelder. 2. Kommandant Georg Gottanka ließ den Neubau des Feuerwehrgerätehauses im abgelaufenen Jahr Revue passieren. Mitglieder der Patenfeuerwehr Hickerstall hätten sich als Firstdiebe betätigt, so dass es bald ein Firstbier geben werde.

Kreisbrandmeister Peter Strobl bedankte sich bei allen Warten und Kommandant Heubelhuber für die gute Zusammenarbeit und die Eigenleistungen. Bürgermeister Georg Thurmeier brachte den Dank der Gemeinde für die Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Festen sowie die finanzielle Eigenbeteiligung bei Neuanschaffungen zum Ausdruck. Die Arbeiten am neuen Gerätehaus seien in vollem Gange, Fertigstellung und Umzug werden 2020 stattfinden.

Stellvertretender Landrat Helmuth Lugeder zeichnete für 40-jährige Mitgliedschaft Hermann Eckbauer und Josef Winzl mit dem goldenen Ehrenkreuz aus. Für zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Florian Kainz und Andreas Brandl, für 20 Jahre Florian Brandl, Bastian Dorlyn, Daniel Lohr, Stephan Reff, Stephan Czech, Andreas Grötzinger und Markus Rothmaier. Der Einladung zur Dienstversammlung war auch Ehrenkommandant Anton Stahlhofer gefolgt. Ehrend gedacht wurde der langjährigen Mitglieder Fritz Goemmel und Rupert Rothenaicher.