In der Dienstversammlung der Feuerwehr im Feuerwehrhaus erinnerte Vorstand Alexander Seidel nach der Begrüßung an Gerhard Grötzinger, welcher im Juli 2024 verstorben war. Rund 60 Mitglieder waren bei der Versammlung anwesend. Im Anschluss folgte der Vereinsbericht durch Vorstand Alexander Seidel mit zahlreichen Aktivitäten im letzten Jahr, darunter der Vereinsausflug zur Brauerei Stein, die Faschingsparty im Café Moser, das Steckerfischgrillen am Karfreitag, Florianitag mit Einweihung des neuen HLF20, das Hallenfest, die Teilnahme beim Ferienprogram und dem Besuch der Gründungsfeste in Geratskirchen und vom SSV Wurmannsquick, die Steckerlfischparty sowie das Festdamen und Schirmherren- Taferlbuabitten und auch das Patenbitten bei der FF Hickerstall, sowie erstmalig ein Adventsglühen am Feuerwehrhaus. Für die Vereinsarbeit traf man sich zu acht Vorstandssitzungen. Er bedankte sich bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit.
Kommandant Georg Gottanka berichtete von derzeit 63 Aktiven, davon drei Frauen und neun Zweitmitglieder. Bei den Einsätzen waren es 42 insgesamt, davon 24 THL, 7 Brandeinsätze, 6 Verkehrsabsicherungen, 1 ABC Alarm, insgesamt waren es 615 Einsatzstunden von 292 Einsatzkräften. Auch wurden zahlreiche Aus- und Weiterbildungen durchgeführt. Es wurden zehn Termine für die Ausbildung und Einweisung am neuen HLF20 abgehalten. Im Herbst lief MTA Teile 2, darunter drei Teilnehmer aus Wurmannsquick, ebenso das Leistungsabzeichen Hilfeleistungseinsatz. Zur Brandschutzerziehung wurde nebst Ferienprogramm die 3. Klasse sowie die Vorschulkinder des Kindergarten unterrichtet. Sodann erfolgte ein kurzer Überblick über die Aktiviäteten des Schlauchpflegeteams unter der Leitung von Christoph Lang, wo insgesamt 1233 Schläuche geprüft wurden.
Im Oktober wurde der Lehrgang zur Absturzsicherung bei der Feuerwehr Kirchdorf am Inn besucht, Leiter der Abstuzssicherung ist jetzt Andreas Brandl, Kevin Kainz übernimmt als Stellvertretender Atemschutzwart.
Die Gruppenführer trafen sich zu vier Gruppenführersitzungen, neuer Gruppenführer ist Tobias Schemmer.
Das LF 43/1 wurde umgebaut und die Beladung angepasst.
Für 2025 steht die Einführung der digitalen Alarmierung mit neuen Funkmeldeempfängern an, der Start des Wirkbetriebs ist für den 01. April 2025 geplant.
Abschließend bedankte sich der Kommandant noch bei seinem Stellvertreter Florian Rettenbeck und der gesamten Mannschaft für die gute Zusammenarbeit und wünschte weiterhin viel Erfolg bei der Bewältigung zukünftiger Ausbildungen und Einsätze.
Daniel Lohr, Leiter Atemschutz, verwies auf acht Atemschutzübungen sowie sechs Einsätzen, bei denen Atemschutz benötigt wurde. Neuer Atemschutzträger ist Dominik Piechulla. Auch im kommenden Jahr gibt es wieder die üblichen UVV Belehrungen, Atemschutzübungen und acht Kriechstrecken-Termine. In 2025 werden vier neue Atemschutzträger ausgebildet. Er bedankte sich abschließend bei allen Atemschutzträgern und seinem Andreas Brandl.
stv. Jugendwart Sebastian Baierl berichtet von 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, darunter ein Mädchen. Es wurde an 16 Abenden Feuerwehrtechnische Ausbildungsinhalte abgehalten, ebenso gab es zwei Gemeinde-Jugendübungen mit den anderen Wehren, sowie die Teilnahme am Jugendleistungsabzeichen. Auch der Spaß durfte bei einem Kart-Rennen in Ampfing nicht zu kurz kommen. Im Dezember wurde wieder das Friedenslicht in die Pfarrkirche gebracht. Dank galt der Mannschaft für den umsichtigen Umgang mit der Jugendgruppe.
Kassier Andreas Gruber veranschaulichte den aktuellen Kassenstand. Sein Dank galt vor allem den Haussammlern und den fördernden Mitgliedern sowie allen Spendern und Gönnern der Wehr und seiner Stellvertreterin Michaela Rettenbeck. Die Kassenprüfer Josef Fraunhofer und Lorenz Heller bescheinigten den Kassenwarten fehlerfreie Verwaltung der Finanzen, alle Belege seien vorhanden. Die Vorstandschaft konnte sodann entlastet werden.
Es folge die Neuwahl der Kassenprüfer, wo Josef Fraunhofer und Lorenz Heller einstimmtig wieder gewählt wurden.
Bürgermeisterin Georg Thurmeier dankte für die Erfüllung aller Aufgaben und die Teilnahme an den kirchlichen und weltlichen Festen sowie die Eigenbeteiligung bei Neuanschaffungen. Lobenswert sei der gute Ausbildungsstand und die aktive Jugendarbeit.
Kreisbrandmeister Peter Strobl dankte für die gute Zusammenarbeit und verwies auf die Umstellung auf die digitale Alarmierung und Motorsägenlehrgänge, da die Zahl der Unwettereinsätze weiterhin hoch ist. Er wünschte weiterhin viel Erfolg und unfallfreie Einsätze.
stv. Schriftführer der Jugendfeuerwehr Rottal-Inn Markus Eichinger danke für die Einladung und lobte die Aktivitäten im Bereich der Jugendfeuerwehr.
Es folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften:
Für zehn Jahre:
Lukas Ferschmann
Für 20 Jahre:
Christoph Laibinger
Für 25 Jahre:
Otto Laibinger
Florian Rettenbeck
Ludwig Wiesmeier
Gerlinde Rothmaier
Christine Eckbauer
Für 50 Jahre:
Ludwig Eder
Johann Jäger
Lorenz Heller
Für 60 Jahre:
Lorenz Reff
Und die Beförderungen:
Feuerwehranwärter:
Elias Bruckmeier
Luis Liedl
Maximilian Luger
Hannes Oswald
Kilian Plank
Florian Rothmaier
Jonathan Schwarzmaier
Johannes Stöckl
Michael Zelger
Feuerwehrmann:
Elias Bruckmeier
Luis Liedl
Max Luger
Hannes Oswald
Kilian Plank
Florian Rothmaier
Jonathan Schwarzmaier
Johannes Stöckl
Michael Zelger
Oberfeuerwehrmann:
Kevin Kainz
Johannes Rettenbeck
Michael Schreiner
Hauptfeuerwehrmann:
Sebastian Baierl
Alois Berghammer
Johannes Heller
Thomas Karch
Löschmeister:
Andreas Brandl
Alexander Seidel
Hauptlöschmeister:
Franz Lohr
Es folgte die Überreichung der Leistungsabzeichen:
Jugendleistungsabzeichen:
Elias Bruckmaier
Luis Liedl
Hannes Oswald
Kilian Plank
Florian Rothmaier
Jonathan Schwarzmaier
Johannes Stöckel
Michael Zelger
Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz:
Stufe 3:
Stufe 4:
Stufe 5:
Es folgte die Erenennung der neuen Ehrenmitglieder:
Josef Frankenberger als Ehrenvorstand
Thomas Heubelhuber als Ehrenkommandant
Bernhard Goemmel als Ehrenmitglied
Der Bericht zum anstehenden Fest 2025 zeigt nochmal die Termine und Rahmenbedingungen:
Festprogramm:
Mittwoch, 18.06.2025 Kabarettabend mit den BR-Brettlspitzn
Freitag, 20.06.2025 Zeltdisco
Samstag, 21.06.2025 Bayrischer Abend mit Ehrungen und Auslosung Festmädchen und Taferlbuam
Sonntag, 22.06.2025 Festsonntag
Meilensteine zur Festplanung:
o Fototermin: am Sa, 22.03.2025
- Vorstandschaft, Gruppenführer, Fahnenjunker und Festausschuss ab 10 Uhr; Jubelverein: 13 Uhr; (Patenverein: 14 Uhr)
o Rund ums Fest
- Kuchenverkauf durch Feuerwehr
- Festplatzaufbau ähnlich Landjugendfest
- Dultplatz mit Eis, Mandelstand, Dosenwerfen, Schießbude und Hüpfburg
o Aktuelle Zahlen:
- Angemeldete Ortsvereine: 14
- Angemeldete Feuerwehren: 52
- Mit 47 gewünschten Festmädchen
- Mit 27 gewünschten Taferlkinder
o Terminplanung
- Bittgang nach Altötting am 03. Mai
- Zeltaufbau vermutlich zwischen Mi, 11. und Fr., 13. Juni
- Sa., 14. bis Di, 17. Juni wichtige Aufbautage
o Kabarettabend mit den Brettl-Spitzen
- Mi, 18. Juni
- Kartenvorverkauf bei Bäckerei Moser
- bisher ca. 900 Karten verkauft
o Donnerstag, 19. Juni
- Umbau
o Freitag, 20. Juni
- Vollstrahlparty
o Samstag, 21. Juni
- Aufräumen/Umbau
- Festabend mit Ehrungen und Auslosung der Festmädchen und Taferlkinder
- 18 Uhr: Aufstellung zum Kirchenzug zur Andacht an der Schutzmantelkapelle
- Ca. 19 Uhr zurück im Zelt
- Ehrungen im Zelt
- Auslosung der Festmädchen und Taferlkinder
o Sonntag, 22. Juni
- 07:30 Uhr: Treffpunkt Jubelverein am Festplatz
- Ab 08:00 Uhr: Eintreffen der Verein
- Ab 09:30 Uhr: Festzug (Eggenfeldener Str. – Marktplatz (Gegenzug) – Seestr. – Sportplatz)
- Gottesdienst am Hauptplatz
- Geiiiiler Taaaaag mit Open-End mit Buffet und Stimmung durch Räuber Kneissl
o Ab Montag, 23. Juni
- Zelt Ausräumen
- Umfeld Aufräumen
- Zeltabbau im Laufe der Woche (verm. Di)
o Sa, 08. November Helferfest im GH Freilinger, Hirschhorn
Zum Abschluss des letztens Punktes Wünsche und Anregungen erfolgte nochmal der Hinweis von Vorstand Alexander Seidel sich bei den Teilnehmerlisten der Gründungsfeste einzutragen. Ebenso erfolgte nach dem Beschlussvorschlag und nochmaliger Erklärung der Beschluss bez. der Ehrenamtspauschale für die Wahlperiode 2022-2028.
Christoph Laibinger bedankte sich im Namen des Faschingsvereins nochmal für die hervoragende Zusammenarbeit beim Faschingszug 2025.
Alois Maier bedankte sich im Namen der Mannschaft bei der Vereinsführung, namentlich Alexander Seidel als Vorstand, und Kommandant Georg Gottanka.
Michael Zelger fragt bez. Haussammlung, diese wird dieses Jahr auf Grund des Gründungfestes gem. Beschluss im Vorstand nicht durchgeführt.
Josef Frankenberger fragte ncohmal nach bez. Verkauf des alten Tanklöschfahrzeuges. Bürgermeister Thurmeier verwies auf die Auschreibung in der Zollauktionsplattform im Frühjahr.
Gegen 22.01Uhr war der offizelle Teile der Dienstversammlung beendet, mit den geehrten wurden noch Bilder gemacht.
Die beförderten Mitglieder
Ehrung für langjährige Mitgliedschaften
Die Ernennung der neuen Ehrenmitglieder
Bericht aus der PNP-Heimatzeitung: